Velaro RUS (Sapsan)

Der Velaro RUS – ICE 3 für Russland

 

velarorus

2005 liefen Verhandlungen zwischen Siemens und der staatlichen russischen Eisenbahngesellschaft (RZD), ein Gemeinschaftsunternehmen zum Bau von Hochgeschwindigkeitszügen zu gründen. Dieses Unternehmen sollte Hochgeschwindigkeitszüge auf Basis der Siemens-Technologie für den russischen Verkehr entwickeln. Bereits im April 2005 kam es zu einer Teilvertragsunterzeichnung mit einem Volumen von rund 1,5 Milliarden Euro zum Bau von 60 ICE 3-Zügen.

Für den Einsatz in Russland müssen die ICE 3-Züge besondere Anforderungen erfüllen. Die Spurweite in Russland beträgt 1520 mm (statt 1435 in Deutschland). Zudem sind in Russland die Winter sehr kalt und fordern somit ein besonderes Belüftungs- und Kühlsystem.

Bereits ab 2007 hätten die ersten Züge den Plandienst auf der Strecke von Moskau nach St. Petersburg aufnehmen sollen. Die vorhandene Strecke sollte für eine Maximalgeschwindigkeit von 230 km/h ausgebaut werden. Ende September 2005 jedoch kam die Meldung, das die russische Eisenbahn nach einem Führungswechsel vorerst nur noch 6 Züge in Auftrag geben werde. Im November 2005 kam das Aus für den Velaro RUS. Es soll eine neue Konzeption für die Strecke von Moskau nach St. Petersburg erarbeitet werden.

Die Wende kam am 18. Mai 2006, als Verträge mit der RZD in Sotschi unterzeichnet wurden. So darf Siemens Transportation acht Hochgeschwindigkeitszüge des Typs ICE 3 liefern und für 30 Jahre deren Wartung durchführen. Der Auftragswert liegt bei etwa 600 Millionen Euro. Dieser Vertrag stellt zudem eine hervorragende Basis für die langfristige Partnerschaft zwischen Siemens und der RZD auf allen Gebieten der Bahntechnik dar.

Die 250 Meter langen Züge werden in Deutschland (Krefeld und Erlangen) gebaut. Sie haben eine Sitzplatzkapazität von 600 Plätzen und werden für die russische Breitspur 1520 mm ausgelegt. Sie sind zudem rund 33 cm breiter als die ICE 3 aus Deutschland. Die Züge können 250 km/h fahren und werden auf der Strecke Moskau – St. Petersburg fahren. Ein Teil der Züge wird zudem für den Betrieb auf Gleich- und Wechselstromstrecken vorbereitet. Bis 2010 sollen alle Züge ausgeliefert worden sein.

Dieser Auftrag für Siemens zeigt, das sich das System Velaro nicht nur in Deutschland als ICE 3 bewährt hat, sondern auch von den Niederlanden (ICE 3 M) China (CRH 3) und Spanien (Velaro E) bestellt wurde. Der CRH 3 soll ab 2008 auf der Strecke Peking – Tianjin mit 300 km/h fahren. Auch er ist 30 cm breiter als die europäische Variante und bietet Platz für mehr als 600 Fahrgäste. Die Konstruktion wird in Erlangen und Krefeld von Siemens Transportation Systems durchgeführt, die Fertigung soll überwiegend beim chinesischen Partner Tangshan Locomotive & Rolling Stock Works, einem Werk der China Northern Locomotive & Rolling Stock Industry (Group) Corporation (CNR) vor Ort erfolgen.


Technische Daten

Anzahl 16
Konfiguration 10 Wagen
Baujahre 2007 - 2014
Vmax 250 km/h
Zuglänge 250 m
Wagenbreite 3.265 mm
Spannungsversorgung

Einsystem: 3 kV DC
Zweiystem: 25 kV AC, 50 Hz 3 kV DC

Dauerleistung 8.000 kW
Anzahl der Fahrmotoren 16
Anfahrzugkraft 328 kN
Spurweite 1.520 mm
Gesamtmasse Einsystem: 662 t
Zweisystem: 678 t
Max. Radsatzlast Einsystem: 17 t
Zweisystem: 18 t
Radsatzanordnung Bo‘Bo‘+2‘2‘+Bo‘Bo‘+2‘2‘+2‘2‘+2‘2‘+
2‘2‘+Bo‘Bo‘+2‘2‘+Bo‘Bo‘
Anzahl der Sitzplätze 604 (500 Touristenklasse, 104 Businessklasse)
Umgebungstemperaturbereich -50 °C Sicherheitssysteme
-40 °C Fahrbar
bis +40 °C
Kupplungstyp SA-3-Kupplung
Bremssysteme generatorisch, pneumatisch, rheostatisch, Federspeicher
Zugbeeinflussungssystem KLUB-U

 

 

velarorus2

velarorus4

velarorus3

Zwischen St. Petersburg und Moskau hat der Velaro RUS mit 281 km/h einen neuen Geschwindigkeitsrekord
aufgestellt. Solch eine Geschwindigkeit fuhr noch kein Zug auf russischen Gleisen.